Sandreinigung


WLSB erkennt umweltschonendes Tiefenreinigungsverfahren

WLSB erkennt umweltschonendes Tiefenreinigungsverfahren

WLSB erkennt umweltschonendes Tiefenreinigungsverfahren
WLSB-Berater Sandmaster rät dazu, Sportflächen aus Sand regelmäßig zu reinigen. Das erhöht den Komfort.

Jeder kennt es: Wenn Sandflächen dem Spaß am Sport dienen sollen, wenn man Sonne und Hitze gießen oder Wind und Wetter trotzen will, dann ist ein nicht nur feiner, aber auch sauberer und gereinigter Untergrund nötig – ob beim Beachvolleyball, bei Weitsprunggruben oder anderen Sandflächen. Zudem verschafft ein guter Sand Sportlern neben Spaß auch mehr Sicherheit.

Das größte Problem für eine offene Fläche ist die Empfänglichkeit für Schmutz – da helfen auf Dauer auch einfache Abdeckplanen wenig. Denn mit der Zeit sind wechselnde Umwelteinflüsse der größte Gegnervon sauberen Sandflächen. Da wehen Blüten durch die Luft, Laub fällt von den Blättern oder Frost überdeckt den Untergrund. Es können Zigarettenstummel und Tierexkremente in der Grube landen. Das Resultat: Die Oberflächenstruktur des Sandes verändert und verdichtet sich durch alle diese Einflüsse. Damit ist weder die Sauberkeit des Bodens noch die Sicherheit der Sportler gewährleistet.
Bei solchen Verunreinigungen schafft der WLSB-Berater Sandmaster aus Wendlingen am Neckar Abhilfe. Das Unternehmen ist seit der Gründung im Jahre 1982 auf Sandreinigung spezialisiert und hat mittlerweile einen Erfahrungsschatz von 35 Jahren – nicht der einzige Grund dafür ist, dass sich Sandmaster heute Marktführer in der Sandreinigung ist.

Denn mit eigens angefertigten Spezialmaschinen, die mit aktueller EU-Konformitätsbescheinigung versehenen sind, rückt Sandmaster dem Sand auf die Körner. Die Maschinen werden ständig weiterentwickelt und geprüft und sind zudem mit Niederdruckreifen ausgestattet, um etwaige Flurschäden vor allem bei empfindlichen Flächen zu verhindern. Im Jahr 2014 zeigte sich bei einer Wiederholungsprüfung vom TÜV SÜD – über eine mikrobiologische und bodenmechanische Untersuchung des mechanischen Sandreinigungsverfahrens – neben einer starken Verminderung von organischem Material und anderen Gegenständen im Sandauch eine deutliche Reduktion der Keimbelastung.

Umweltschonendes Tiefenreinigungsverfahren

Der Sand wird mit einem umweltschonenden Tiefenreinigungsverfahren mittels Förderband gegen ein senkrechtes Steilsieb geworfen. Die Filtrationstechnik sorgt dann dafür, dass die Verunreinigungen nahezu vollständig ausgefiltert werden. Im Regelfall wirkt dies ab einer Partikelgröße von etwa fünf bis acht mm. Für das Ausfilternist ein Auffangkorb angebracht, der saubere Sand wird anschließend zurückgeführt. Auf die Verwendung eines Rüttelsiebs wird bewusst verzichtet, damit das organische Material nicht zerkleinert wird und wieder auf der Sandfläche landet. Bis zu 40 cm beträgt die Reinigungstiefe (je nach Schütttiefe) , weshalb der Sand während der Bearbeitung auch gleichmäßig durchgelüftet wird. Daraus resultiert eine Stabilisierung des Säurewerts, faulige Gerüche lösen sich auf. Aus Sicht der Sportler bietet dies aber einen weiteren Vorteil: Der Sand wird aufgelockert, neben einem weichen Untergrund stelltsich wieder ein angenehmer Fallschutz ein.
Die Spezialmaschinen sind von Sandmaster aber nicht nur für das zu reinigende Material konstruiert, sondern auch der Umgebung angepasst. Weil der Weg zu den Flächen oft schmal und holprig ist, besitzen die Maschinen kompakte Maße und benötigen nur einen Zugang mit einer Mindestbreite von einem Meter. Die Mindestgröße der Sandfläche beträgt zwölf Quadratmeter mit einer Kantenlänge von drei Metern.
Abgesehen von den technischen Möglichkeiten ist für jegliche Form der Pflege die Regelmäßigkeit von Pflegegängen entscheidend. Nach nur wenigen Wochen stellen sich klimatische und ortsspezifische Gegebenheiten erneut ein und eine Keimbelastung verstärkt sich wieder zunehmend. Es gilt also, die Grundfläche in regelmäßigem Abstand zu reinigen und zu pflegen.

Neben den klassischen Sportflächen können auch mit Sand versehene Spielplätze und Kiesflächen bis hin zu Strandabschnitten professionell gereinigt werden – und sollten dies auch. Aber es geht noch mehr: Auch die Pflege von Kunstrasen- wie Kunststoffböden gehören zum Schwerpunkt des Unternehmens, Reparaturarbeiten an jeglichen Oberflächen runden das Paket ab.
Sandmaster bietet sich damit als kompetenter Partner bei der Reinigung und Restauration für Sport- und Spielplatzböden jeglicher Art an. Professionelle Beratung und Analysen sind ebenfalls möglich.

Sicherheit bei der Pflege von Sandreinigung und Kunststoffbodenreinigung

Sicherheit bei der Pflege von Sandreinigung und Kunststoffbodenreinigung

Sicherheit bei der Pflege von Sandreinigung und Kunststoffbodenreinigung

Kommunaler Beschaffungsdienst 04/2017
13.04.2017

Mit einem Gang zur Pflege und Sicherheit

Umweltfreundlich und nachhaltig – dafür steht die Firma Sandmaster

Wo auch immer wir Sport und Spiel treiben, mit beiden Beinen betreten wir verschiedene Böden – ob rennend und springend, Hauptsache wir haben Spaß dabei. Doch auch jeder hat schon die Erfahrung damit gemacht, dass ein verdreckter Boden jenen Spaß nehmen kann, die Leistung hemmt und auch die nötige Sicherheit nicht mehr gewährleistet. Vor allem nach den kalten Jahreszeiten und damit einhergehenden wechselnden Witterungsverhältnissen.

Um dem entgegenzuwirken, wird für verschiedene Plätze eine intensive und umweltfreundliche Pflege vom Spezialisten empfohlen. Genau hierauf hat sich die Firma Sandmaster, Gesellschaft für Spielsandpflege und Umwelthygiene mbH, aus Wendlingen am Neckar fokussiert: fachliches Wissen, kompetente Mitarbeiter und nunmehr 35 Jahre Erfahrung als internationales Unternehmen. Ob Spiel- oder Sportplätze, Sandmaster bietet für nahezu jeden Untergrund ein spezielles Reinigungsverfahren.

Sandreinigung

Um Sandflächen und deren Qualität zu erhalten, muss der Sand regelmäßig inspiziert und gewartet werden. Denn mit der Zeit verfestigt sich dieser, ein fauliger Geruch entsteht und die Sicherheit für den Nutzer ist nicht mehr gegeben. Spätestens hier setzt das Unternehmen ein und der von sämtlichen Umwelteinflüssen verunreinigte Sand wird mit einem vom TÜV SÜD geprüften Sandreinigungsverfahren gesäubert und aufgelockert. Durch feines Aussieben mithilfe eines speziellen Steilsiebs werden Schmutzpartikel wie Glasscherben, Laub und Zigarettenstummel bis hin zu Tierexkrementen ab einer Partikelgröße von ca. 5 bis 8 Millimetern entfernt. Zudem wird der Sand durch das Tiefenreinigungsverfahren bis zu 40 cm je nach Schütttiefe aufgelockert und belüftet, wodurch der Fallschutz wieder gesichert, der Säurewert stabilisiert und ein möglicher fauliger Geruch entfernt wird. Je nach Interesse erstellt die Firma Sandmaster mit dem sogenannten, patentierten Tiefenmessverfahren Sandmaster-Control einen Tiefennachweis, der die Reinigungstiefe dokumentiert und protokolliert.

Kunststoffbodenreinigung

Das Reinigungsverfahren bei offenporigen Kunststoffböden bietet eine Säuberung mittels Hochdruck und rotierenden Düsen tief in die Poren hinein, um vor allem gegen Moos- und Algenbildung vorzugehen, die durch konstante Umwelteinflüsse gefördert werden. Mit einer regelmäßigen, intensiven Reinigung jedoch wird neben dem Fallschutz durch die elastische Eigenschaft auch die Sicherheit der Sportler durch einen rutschfesten Untergrund erneut gegeben. Hier steht für großflächige Anlagen eine Spezialmaschine zur Verfügung, die in einem Arbeitsgang eine Breite bis zu 1,50 m reinigen kann und lediglich einen Zugang von 1,80 m Breite und 2,40 m Höhe benötigt. Doch es geht auch eine Nummer kleiner: Eine wendige kompakte Maschine inklusive Schmutzwasserabsaugung kann mit einer Zugangsbreite von lediglich 1,10 m kleine Flächen reinigen und besonders schwierige, verwinkelte Stellen erreichen.

Kunstrasenreinigung

Und wieso sollten Kunstrasen, granulat- bzw. sandverfüllte Kleinspielfelder oder Multifunktionsfelder von ständigen Witterungsverhältnissen ausgenommen sein? Auf Dauer gelangen kleinste Partikel in die Hohlräume. Die Folgen sind einerseits eine Verhärtung der Fläche und andererseits eine bereits bekannte Unkraut-, Moos- und Algenbildung. Der Boden wird rutschig, die Sicherheit und auch der Komfort eines Kunstrasens geht für jeden einzelnen Sportler verloren. Und die Anlage leidet ebenfalls darunter: Eine mit der Verstopfung der Poren einhergehende Dysfunktion der Drainagewirkung bildet mit der Zeit Wasserflächen auf dem Kunstrasen und die Instandhaltung der Anlage vermindert sich deutlich. Dagegen hilft die Kunstrasenreinigung mit einem speziellen Borsten- und Walzsystem. Das verschmutzte Material wird aufgesammelt, der feinstaubige Anteil abgesaugt und in einem Vliesfilter gesammelt – der grobe Schmutz wie feine Partikel werden aussortiert und zugleich wird das saubere Füllmaterial zurückgeführt. Anschließend hilft die Bürstenwalze, das Material in den vorhandenen Flor einzuarbeiten und die Rasenfasern wieder aufzustellen. Speziell für unverfüllte Vollkunstrasensysteme kommt ein Nassreinigungsverfahren mit chemiefreiem Schwemm-Bürstensystem zum Einsatz, um die Lebensdauer der empfindlichen Flächen zu verlängern. Ein Traktor mit Front- und Heckanbau reinigt eine Breite von 1,50 m, sammelt das Schmutzwasser in einem Tank und bringt optional ein Anti-Moos-Mittel auf.

Tennisplatzreinigung

Die Sportler mit dem kleinen gelben Ball kennen ihre Kunstrasen-, Acryl- und Betonböden – und deren Zustände. Sie wissen auch, dass Tennisplätze regelmäßig gewartet werden sollten, sodass die Drainagewirkung gegeben ist, ein rutschiger Untergrund und eine damit verbundene Verletzungsgefahr vermieden werden. Mit regulierbarem Druck werden Beton- und Acrylflächen gereinigt, um sie nicht zu beschädigen. Bei Kunstrasenplätzen wird wie bei anderen Kunstrasenflächen der Boden aufgelockert, gesäubert und im Anschluss das jeweilige Füllmaterial nachgefüllt. Eine Sonderleistung gibt es bei besonders verhärteten Kunstrasenplätzen. Denn wenn eine Verkrustung aufgebrochen werden muss, sind spezielle Maschinentypen mit verschiedenen Reinigungsverfahren im Einsatz: Für die jeweiligen Bereiche verwendet Sandmaster das Bürsten-Schwemmverfahren, das Drehwirbelverfahren und den Hochdruckreiniger. Beim Nassreinigungsverfahren benötigt die schmale Maschine eine permanente Wasserversorgung mit einem ¾-Zoll-Wasseranschluss.

Am Ende stehen noch die angebotenen Zusatzleistungen: Beschädigte oder aufgeplatzte Kunststoff-, Tennisplatz- oder Kunstrasenböden können repariert und neu liniert werden. Über den Reinigungsakt hinaus bietet Sandmaster eine professionelle Analyse und das Erstellen von Wartungsplänen an, damit die jeweiligen Anlagen auch die nötige, regelmäßige Pflege erhalten. Denn saubere Flächen sind der Grundstein für sicheres Spiel und attraktiven Sport.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner