Kunstrasenreinigung


Ein sauberer Sand im Sinne des Sports

Ein sauberer Sand im Sinne des Sports

Ein sauberer Sand im Sinne des Sports

Die Firma Sandmaster aus Wendlingen kümmert sich um reinigungsbedürftige Sportflächen – wissenschaftlich fundiert, umweltfreundlich und praktisch bewährt
Jeder kennt es, jeder spürt es: Wenn Sandflächen dem Spaß am Sport dienen sollen, wenn die Sonne und Hitze genossen oder dem Wind und Wetter getrotzt werden sollen, dann ist ein nicht nur feiner, sondern vor allem sauberer, professionell gereinigter Untergrund nötig – egal ob beim Beachvolleyball, bei Weitsprunggruben oder anderen Sandflächen. Denn der Sand ist der ausschlaggebende Grund für die Sportler, damit neben dem Spaß auch die nötige Sicherheit gewährleistet ist.

Das größte Problem bei offenen Flächen ist die Empfänglichkeit für jegliche Art von Schmutz – da helfen auf Dauer auch einfache Abdeckplanen wenig. Denn mit der Zeit sind wechselnde Umwelteinflüsse der größte Gegner von sauberen Sandflächen. Da wehen Blüten durch die Luft, Laub fällt von den Blättern oder Frost überdeckt den Untergrund. Es können Glasscherben oder Zigarettenstummel durch unachtsame Bürger in der Grube landen und letztlich ist die Fläche auch vor Tierexkrementen nicht gefeit. Das Resultat: Die Oberflächenstruktur des Sandes verändert und verdichtet sich durch sämtliche äußere Einflüsse, wodurch die Sauberkeit nicht mehr gegeben ist, aber vor allem auch die Sicherheit der Sportler nicht mehr gewährleistet ist.
Bei solchen Verunreinigungen schafft die Firma Sandmaster Gesellschaft für Spielsandpflege und Umwelthygiene mbH aus Wendlingen am Neckar Abhilfe. Das Unternehmen ist seit der Gründung im Jahre 1982 auf Sandreinigung spezialisiert und kann mittlerweile einen Erfahrungsschatz von über 35 Jahren aufweisen – was nicht der einzige Grund dafür ist, dass sich Sandmaster heute Marktführer im Bereich der Sandreinigung nennen kann.

Eigene Spezialmaschinen – TÜV-geprüft und EU-konformitätsbescheinigt
Denn mit eigens angefertigten Spezialmaschinen, die eine aktuelle EU- Konformitätsbescheinigung besitzen, rückt Sandmaster dem Sand auf die Körner. Die Maschinen werden ständig weiterentwickelt, geprüft und sind heute mit Niederdruckreifen ausgestattet, um etwaige Flurschäden vor allem bei empfindlichen Flächen zu verhindern. Im Jahr 2014 zeigte sich bei einer Wiederholungsprüfung vom TÜV SÜD – über eine mikrobiologische und bodenmechanische Untersuchung des mechanischen Sandreinigungsverfahrens – neben einer starken Verminderung von organischem Material und anderen Gegenständen im Sand auch eine deutliche Reduktion der Keimbelastung.

Der Sand wird mit einem umweltschonenden Tiefenreinigungsverfahren mittels Förderband gegen ein senkrechtes Steilsieb geworfen. Die Filtrationstechnik sorgt dann dafür, dass die Verunreinigungen nahezu vollständig ausgefiltert werden. Im Regelfall wirkt dies ab einer Partikelgröße von ca. 5 bis 8 mm. Für das Ausfiltern ist ein Auffangkorb angebracht, der saubere Sand wird anschließend zurückgeführt. Auf die Verwendung eines Rüttelsiebs wird bewusst verzichtet, damit das organische Material nicht zerkleinert wird und wieder auf der Sandfläche landet.
Bis zu 40 cm beträgt die ausreichende Reinigungstiefe (je nach Schütttiefe) und sorgt also dafür, dass der Sand gut durchlüftet wird. Daraus resultiert eine Stabilisierung des Säurewerts und faulige Gerüche lösen sich damit auf. Aus Sicht der Sportler bietet dies aber einen weiteren wichtigen Vorteil: Der Sand wird aufgelockert, neben einem weichen Untergrund bietet der Boden wieder ausreichend Fallschutz.

Eine regelmäßige professionelle Pflege ist erforderlich
Die Maschinen sind von Sandmaster aber nicht nur für das zu reinigende Material konstruiert. Auch der Weg zu den Flächen ist oftmals schmal und holprig, ob Treppen oder andere Barrieren, ob Tore oder enge Zugänge: Die Maschinen besitzen kompakte Maße und benötigen dadurch lediglich einen Zugang mit einer Mindestbreite von einem Meter, die Mindestgröße der Sandfläche beträgt 12 m² mit einer Kantenlänge von 3 m.

Neben den klassischen Sportsandflächen können auch mit Sand versehene Spielplätze und Kiesflächen bis hin zu Strandabschnitten professionell gereinigt werden – und sollten dies auch. Aber es geht noch mehr: Auch die Pflege von Kunstrasen- wie Kunststoffböden gehören zum Portfolio des Unternehmens, Reparaturarbeiten an jeglichen Oberflächen runden das Paket ab.
Ein ganz wichtiger Punkt darf nicht vergessen werden: Nachhaltigkeit und Ökologie. Durch die mechanische Sandreinigung vor Ort sparen Sie sich einige LKW-Fahrten. Außerdem handeln Sie damit nachhaltig, denn Sand ist ein mittlerweile knapper Rohstoff.

Sandmaster bietet sich damit als kompetenter Partner im Bereich der Reinigung und Restauration für Sport- und Spielplatzböden jeglicher Art an. Professionelle Beratung und Analysen sind ebenfalls möglich. Aber letztlich steht das Wohl und der Spaß der Sportler an erster Stelle – und ein sauberer feiner Sand hilft dabei: Denn wer anderen eine Grube pflegt, hüpft selbst hinein.

Hockeyplatz / Kunstrasen reinigen

Hockeyplatz / Kunstrasen reinigen

Hockeyplatz / Kunstrasen reinigen

(Bericht Playground@Landscapes)

Ein Vollkunstrasen sollte nicht nur eine langjährige Nutzungsdauer haben, er sollte vielmehr auch durch seine sportphysiologischen Eigenschaften optimale Spielbedingungen zu jeder Zeit gewährleisten können. Darum muß man Kunstrasenflächen regelmäßig reinigen. Das kann Sandmaster.

Dies ist dann nicht mehr der Fall, wenn ihm die unterschiedlichsten Umwelteinflüsse zusetzen. Daher muß man den Hockeyplatz reinigen. Nicht nur offensichtliche Verunreinigungen durch Glasscherben, Zigarettenkippen oder Kronkorken, sondern insbesondere organische Einträge, wie Laub, Staub, Pflanzenreste und Blütenpollen, aber auch der Abrieb der Fasern an sich, beeinflussen eine solche Spielfläche. Das führt dazu, dass der mit Humuspartikeln durchsetzte Belag den idealen Nährboden für Moose und Algen bildet, wodurch die Rutsch- und damit die Verletzungsgefahr für alle Sportler gravierend ansteigt. Der Vollkunstrasen auf dem Hockeyplatz oder Fußballplatz muss regelmäßig gereinigt und gepflegt werden.

Die einzige Möglichkeit hier Abhilfe zu schaffen, ist eine regelmäßig durchgeführte Reinigung (Empfehlung: 2 x jährlich). Die Firma Sandmaster bietet ein genau für diese Flächen, also unverfüllte Vollkunstrasenflächen, wie z.B. Hockeyplätze, entwickeltes, effizientes Verfahren an. Ohne Einsatz jeglicher chemischer Zusätze werden große Flächen im Schwemm-Bürstenverfahren bearbeitet. Diese Reinigungseinheit, bestehend aus einem Traktor, Front- und Heckanbauten, säubert in einem Arbeitsgang die verschmutzten Flächen mit einer Arbeitsbreite von bis zu 1,50 m. Dabei befindet sich im Heckbehälter ein Tank, unterteilt in einen Bereich aus Frisch- und einen Bereich aus Schmutzwasser. Das Frischwasser wird durch eine Hochdruckpumpe mit 100 bar angesaugt, danach über Schläuche in den vorderen Reinigungskopf gepumpt.

Im Gegenzug befördert eine Injektorpumpe das Schmutzwasser vom vorderen Arbeitsbereich nach hinten in den Schmutzwassertank. Die Schmutzwasserfraktion kann ohne Probleme in einen Abwasserschacht geleitet werden. Als Dienstleister bietet Sandmaster neben den klassischen Reinigungsarbeiten auch die Reparatur und Aufbereitung von beschädigten Hockey- und Kunstrasenflächen an. (weitere Informationen unter www.sandmaster.de)

WLSB berichtet über bewährtes TÜV-geprüftes Verfahren

WLSB berichtet über bewährtes TÜV-geprüftes Verfahren

WLSB berichtet über bewährtes TÜV-geprüftes Verfahren

15.08.2017

Kunstrasenreinigung: Umweltschonend, TÜV-geprüft und mehrfach bewährt für den Landessportbund

Die professionelle Reinigung von Sandmaster sorgt für einen langlebigen Kunstrasen und erhält neben einer guten Optik auch die nötige Sicherheit des Sportplatzes

Alle Jahre wieder lockt der Sommer Sportler und Bürger auf Kunstrasenflächen – je nach Wetterlage und Angebot der Kommunen und Vereine. Das bunte Treiben der Menschen findet dabei nicht nur in professioneller Sportbekleidung statt, sondern auch in einfacher, kurzer Kleidung. Damit es durch Verunreinigungen nicht zu Verletzungen kommt, ist eine regelmäßige Reinigung wichtig, darin ist sich der Landessportbund einig.

Denn während einem kalten Winter und blütenreichen Frühling ist der Kunstrasen verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Hier bietet die Firma Sandmaster aus Wendlingen a.N. seit nunmehr über 30 Jahren ihre professionelle Hilfe an. Eine intensive und ausgeklügelte Kunstrasenreinigung bringt neben optischem Lifting auch die nötige Sicherheit zurück und sorgt für eine Langlebigkeit des Sportplatzes.

Ablagerungen machen den Boden rutschig

Staub, Laub, Polleneintrag oder auch einfacher Faserabrieb sind nur Beispiele, wodurch kleinste Partikel durch das Regenwasser in die Hohlräume gelangen. Das Resultat sind Verhärtungen sowie Unkraut-, Moos- und Algenbildungen. Dadurch wird der Boden einerseits rutschig, was Sicherheit und Spielkomfort vermindert. Andererseits können sich durch die nicht mehr gegebene Drainagewirkung Pfützen bilden. Es drohen aufgeplatzte Nähte und weitere starke Beschädigungen. Die Nutzungsdauer der Anlage vermindert sich deutlich, die Reparaturkosten sind hoch.

Reinigung mithilfe spezieller Borsten und Walzsysteme

Aber auch andere Verunreinigungen wie Glasscherben, Kaugummis, Zigaretten und so weiter erhöhen das Unfallrisiko. Dies verhindert Sandmaster mit seiner Kunstrasenreinigung auf Großspielfeldern mithilfe spezieller Borsten- und Walzsystemen. Das von Schmutz durchsetzte Material wird aufgenommen, Fein- und Staubanteile werden abgesaugt und in einem Vliesfilter gesammelt. Der grobe Schmutz wird zugleich abgesaugt und das gesäuberte Füllmaterial gesammelt, um dann im letzten Schritt das Füllmaterial in den Flor einzuarbeiten. Das Bürstenwalzsystem stellt die Rasenfasern wieder auf. Auch auf granulat- oder sandverfüllten Multifunktionsfeldern sowie Kleinspielfeldern werden Feinschmutzpartikel ausgesiebt, der Boden wird aufgelockert und die Flächen werden bei Bedarf mit dem jeweiligen Material wieder aufgefüllt. Das Lösen von Verhärtungen und die möglicherweise anfallende Nachbesandung bewirkt ebenfalls einen wieder sauberen und funktionstüchtigen Kunstrasen. Komplexer wird es bei unverfüllten Vollkunstrasensysteme: Hier wird ein besonderes Nassreinigungsverfahren mit Schwemm-Bürstensystem ohne chemische Zusätze herangezogen. Dabei wird im ersten Schritt eine manuelle Vorreinigung an den Randbereichen durchgeführt. Danach säubert ein Traktor mit Front- und Heckanbau eine Breite von 1,50 m mit einem Schwemm-Bürstenverfahren und bringt schließlich bei Bedarf ein lang anhaltendes Anti-Moos-Mittel auf.

Zusatzleistungen wie Reparatur und Analyse zubuchbar

Außerdem bietet Sandmaster Zusatzleistungen an: Beschädigte oder aufgeplatzte Kunstrasenböden können repariert sowie neu liniert werden. Eine professionelle Analyse inklusive Wartungsplänen hilft außerdem dabei, solche Reparaturen künftig zu vermeiden.

Landessportbund Baden-Württemberg

WLSB über Reinigungsverfahren von Sandmaster

WLSB über Reinigungsverfahren von Sandmaster

WLSB über Reinigungsverfahren von Sandmaster

WLSB Württembergischer Landessportbund e.V. 08/2017
03.08.2017

Ein Gang für Pflege und Sicherheit

Der WLSB-Berater Sandmaster steht für umweltfreundliche und nachhaltige Reinigungsverfahren bei verschiedenen Sportböden

Sport und Spiel sollen Spaß machen, ein verunreinigter Boden kann ihn jedoch verderben. Zudem hemmt er die Leistung und erhöht die Verletzungsgefahr. Besonders nach der kalten Jahreszeit und bei wechselnden Witterungsverhältnissen kann dies der Fall sein. Um dem entgegenzuwirken, wird für Sportflächen eine intensive und umweltfreundliche Pflege vom Spezialisten empfohlen.

Sandreinigung

Weil Sandflächen mit der Zeit verfestigen und die Sicherheit für den Nutzer ist nicht mehr gewährleistet ist, müssen sie regelmäßig inspiziert und gewartet werden. Hier setzt Sandmaster an und säubert den verunreinigten Sand mit einem vom TÜV SÜD geprüften Sandreinigungsverfahren. Durch feines Aussieben mithilfe eines speziellen Steilsiebs werden Schmutzpartikel wie Glasscherben, Laub und Zigarettenstummel bis hin zu Tierexkrementen. Zudem wird der Sand durch das Tiefenreinigungsverfahren aufgelockert und belüftet.

Kunststoffbodenreinigung

Das Reinigungsverfahren bei offenporigen Kunststoffböden bietet eine Säuberung mittels Hochdruck und rotierenden Düsen tief in die Poren hinein.Damit geht man vorallem gegen Moos- und Algenbildung vor, die durch konstante Umwelteinflüsse gefördert werden. Mit einer regelmäßigen, intensiven Reinigung wird neben dem Fallschutz durch die elastische Eigenschaft auch die Sicherheit der Sportler durch einen rutschfesten Untergrund gegeben.

Kunstrasenreinigung

Bei Kunstrasen, granulat- bzw. sandverfüllte Kleinspielfelder oder Multifunktionsfelder gelangen kleinste Partikel in die Hohlräume. Dadurch verhärtet die Fläche, zudem bilden sich Unkraut, Moos und Algen. Der Boden wird rutschig, die Sicherheit und der Komfort des Kunstrasens geht verloren. Auch die Anlage selbst leidet darunter. für jeden einzelnen Sportler verloren.Durch eine mit der Verstopfung der Poren einhergehende Dysfunktion der Drainagewirkung entstehen auf dem Kunstrasen mit der Zeit Wasserflächen. Dagegen hilft die Kunstrasenreinigung mit einem speziellen Borsten- und Walzsystem. Das verschmutzte Material wird aufgesammelt, der feinstaubige Anteil abgesaugt und in einem Vliesfilter gesammelt. Der grobe Schmutz wird aussortiert, zugleich wird das saubere Füllmaterial zurückgeführt. Anschließend hilft die Bürstenwalze, das Material in den vorhandenen Flor einzuarbeiten und die Rasenfasern wieder aufzustellen. Speziell für unverfüllte Vollkunstrasensysteme kommt ein Nassreinigungsverfahren mit chemiefreiem Schwemm-Bürstensystem zum Einsatz.

Tennisplatzreinigung

Auch Tennisplätze sollten regelmäßig gewartet werden sollten, damit die Drainagewirkung gegeben ist, ein rutschiger Untergrund und damit Verletzungsgefahren vermieden werden. Mit regulierbarem Druck werden Beton- und Acrylflächen gereinigt. Bei Kunstrasenplätzen wird der Boden aufgelockert, gesäubert und im Anschluss das jeweilige Füllmaterial nachgefüllt. Eine Sonderleistung gibt es bei besonders verhärteten Kunstrasenplätzen. Wenn eine Verkrustung aufgebrochen werden muss, sind spezielle Maschinentypen im Einsatz: Für die jeweiligen Bereiche verwendet Sandmaster das Bürsten-Schwemmverfahren, das Drehwirbelverfahren und den Hochdruckreiniger.

Zusatzleistungen

Außerdem bietet Sandmaster Zusatzleistungen an. Beschädigte oder aufgeplatzte Kunststoff-, Tennisplatz- oder Kunstrasenböden können repariert und neu liniert werden. Über den Reinigungsakt hinaus bietet Sandmaster eine professionelle Analyse und das Erstellen von Wartungsplänen an, damit die jeweiligen Anlagen regelmäßig gepflegt werden. Denn saubere Flächen sind der Grundstein für sicheres Spiel und attraktiven Sport.

Im Rahmen der WLSB-Infotour findet mit Sandmaster am 11. Oktober (17:30 Uhr) eine Veranstaltung beim TSV Wasseralfingen statt. Sie trägt den Titel “Sandflächen – Reinigung und Pflege”.

Reinigung von Bodenflächen im Magazin KBD

Reinigung von Bodenflächen im Magazin KBD

Reinigung von Bodenflächen im Magazin KBD

Kaum ist der Winter vorüber und der Schnee wie auch der Frost verschwinden, zeigen die verschiedenen Böden einer Stadt ihr wahres Gesicht: Kaum mehr Grünes ist zu sehen, die Blumen müssen erst wieder sprießen – und sogleich werden die Gedanken an den Frühling wach. Ähnlich ergeht es den öffentlichen wie privaten Spiel- und Sportflächen, die oft nicht nur abgetragen, sondern durch die verschiedenen Umwelteinflüsse auch stark verschmutzt worden sind. Dagegen haben Vereine und Kommunen vorzugehen, damit den Nutzern wieder eine saubere und sichere Grundlage für den Spaß an Spiel und Sport gegeben sind. Denn die Verschmutzung verhindert nicht nur die Langlebigkeit der Böden, auch die Sicherheit für Spielende und Sportler kann nicht mehr gewährleistet werden.
Bei solchen Situationen hilft die Firma Sandmaster Gesellschaft für Spielsandpflege und Umwelthygiene mbH aus Wendlingen am Neckar. Das Unternehmen ist seit der Gründung im Jahre1982 und damit mit einem Erfahrungsschatz von 35 Jahren auf Sandreinigung spezialisiert – und da sich Sandmaster seither im praktischen Bereich bewährt, kann sich die Firma heute Marktführer im Bereich der Sandreinigung nennen.
Zum Thema offene Flächen: Sie sind deshalb auch offene Empfänger für jegliche Form von Schmutz – ob vom Wind und Wetter getragene Blätter oder angewehtes Laub, ob von Nutzern angeschleppte Partikel oder gar Vandalismus. Gegen diese Form von Einfluss sind die Flächen nicht gefeit und auch Abdeckplanen wie Absperrungen helfen da meist wenig – vor allem die Sandflächen sind dem stetigen Umwelteinfluss einfach ausgesetzt. So können auch Glasscherben oder Zigarettenstummel in die Grube gelangen, Tierexkremente sind hier nicht ausgenommen. Das Ergebnis: Die Oberflächenstruktur des Sandes verdichtet sich, wodurch zum einen keine Sauberkeit und damit keine Hygiene mehr gegeben, zudem aber gerade für die Benutzer, ob groß oder klein, dieSicherheit nicht mehr gewährleistet ist.

TÜV-geprüfte und EU-konformitätsbescheinigte Spezialmaschinen

Hier tritt Sandmaster mit den eigens angefertigten Spezialmaschinen an, die mit aktueller EU-Konformitätsbescheinigung versehenen sind und ständig weiterentwickelt wie geprüft werden, um stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Deshalb sind die Maschinen auch mit Niederdruckreifen ausgestattet, um beispielsweise Flurschäden vor allem bei empfindlichen Flächen zu vermeiden. Bei einer mikrobiologischen und bodenmechanischen Untersuchung des Sandreinigungsverfahrens zeigte sich im Jahr 2014 bei einer Wiederholungsprüfung vom TÜV SÜD neben einer starken Verminderung von organischem Material und anderen Gegenständen im Sand auch eine deutliche Reduktion der Keimbelastung.
Das umweltschonende Tiefenreinigungsverfahren verdankt sich dabei einer recht simplen Konstruktion: Mittels Förderband wird der Sand gegen ein senkrechtes Steilsieb geworfen. Die Filtrationstechnik sorgt dann für die Sauberkeit, indem nahezu vollständig Verunreinigungen ab einer Partikelgröße von ca. 5 bis 8 mm ausgefiltert werden. Hierfür ist ein Auffangkorb angebracht und im Anschluss wird der saubere Sand zurückgeführt. Damit das organische Material nicht zerkleinert wird und wieder auf der Sandfläche landet, wird auf die Verwendung eines Rüttelsiebs bewusst verzichtet. Bis zu vierzig Zentimeter beträgt die Reinigungstiefe (je nach Schütttiefe) und damit ist für einen gut durchlüfteten Sand gesorgt, denn damit sind eine Stabilisierung des Säurewerts und daraus resultierende neutrale Gerüche möglich. Für die Kommunen und Betreiber ist aber auch ein weiterer Aspekt hier zentral: Der Sand wird aufgelockert. Neben dem sich wieder einstellenden weichen Untergrund ist auch ein angenehmer Fallschutz erneut gegeben.

Auf eine regelmäßige professionelle Pflege sollte nicht verzichtet werden

Die Maschinen von Sandmaster sind aber nicht nur hinsichtlich des zu reinigenden Materials speziell konstruiert, denn oftmals sind auch die Wege zu den Flächen eine einzige Schwierigkeit: Ob durch Treppen, schmale Gänge, ob Tore, empfindliche Flächen oder andere Hindernisse – genau für diese Fälle besitzen die Maschinen ihre kompakten Maße und benötigen dadurch beim Zugang lediglich eine Mindestbreite von einem Meter. Die Mindestgröße der Sandflächen beträgt 12 m² mit einer Kantenlänge von nur drei Metern. Diese technischen Möglichkeiten bietet Sandmaster für jegliche Form der Pflege an, übertroffen wird dies allerdings von der nötigen Regelmäßigkeit. Eine stetige Pflege erhöht auch die Langlebigkeit der Anlage. Denn auch nach einer intensiven Reinigung stellen sich nur nach wenigen Wochen alte Gegebenheiten ein und die Keimbelastung nimmt wieder zu – die Struktur des Sandes verschlechtert sich erneut.
Somit ist es also nahezu ein Gebot, die Flächen in regelmäßigem Abstand zu pflegen. Neben den klassischen Spielplatzsandflächen können auch mit Sand versehene Sportanlagen, Kiesflächen oderStrandabschnitte umweltschonend und professionell gereinigt werden – und das wird auch empfohlen. Aber mal abgesehen vom Sand: Auch die Pflege von Kunstrasen- wie Kunststoffböden sind ein Teil der Firma, zusätzliche Reparaturarbeiten wie Erneuerungen von beschädigten Teilflächen runden das Paket ab.

Sandmaster ist somit ein kompetenter Partner für die Reinigung und Restauration von Spiel- und Sportplatzflächen oder anderen öffentlichen Böden jeglicher Art – und professionelle Beratungen wie Analysen gehören auch zum Repertoire. Wem der saubere Sand und die Sicherheit aber eine ernste Angelegenheit ist, der verzichtet nicht auf die Reinigung der Profis. Denn ein Frühjahrsputz gehört nicht nur in die eigenen vier Wände, auch Sandflächen sind hierfür dankbar – und die von Frühlingsgefühlen getroffenen Bürger sowieso.

WLSB erkennt umweltschonendes Tiefenreinigungsverfahren

WLSB erkennt umweltschonendes Tiefenreinigungsverfahren

WLSB erkennt umweltschonendes Tiefenreinigungsverfahren
WLSB-Berater Sandmaster rät dazu, Sportflächen aus Sand regelmäßig zu reinigen. Das erhöht den Komfort.

Jeder kennt es: Wenn Sandflächen dem Spaß am Sport dienen sollen, wenn man Sonne und Hitze gießen oder Wind und Wetter trotzen will, dann ist ein nicht nur feiner, aber auch sauberer und gereinigter Untergrund nötig – ob beim Beachvolleyball, bei Weitsprunggruben oder anderen Sandflächen. Zudem verschafft ein guter Sand Sportlern neben Spaß auch mehr Sicherheit.

Das größte Problem für eine offene Fläche ist die Empfänglichkeit für Schmutz – da helfen auf Dauer auch einfache Abdeckplanen wenig. Denn mit der Zeit sind wechselnde Umwelteinflüsse der größte Gegnervon sauberen Sandflächen. Da wehen Blüten durch die Luft, Laub fällt von den Blättern oder Frost überdeckt den Untergrund. Es können Zigarettenstummel und Tierexkremente in der Grube landen. Das Resultat: Die Oberflächenstruktur des Sandes verändert und verdichtet sich durch alle diese Einflüsse. Damit ist weder die Sauberkeit des Bodens noch die Sicherheit der Sportler gewährleistet.
Bei solchen Verunreinigungen schafft der WLSB-Berater Sandmaster aus Wendlingen am Neckar Abhilfe. Das Unternehmen ist seit der Gründung im Jahre 1982 auf Sandreinigung spezialisiert und hat mittlerweile einen Erfahrungsschatz von 35 Jahren – nicht der einzige Grund dafür ist, dass sich Sandmaster heute Marktführer in der Sandreinigung ist.

Denn mit eigens angefertigten Spezialmaschinen, die mit aktueller EU-Konformitätsbescheinigung versehenen sind, rückt Sandmaster dem Sand auf die Körner. Die Maschinen werden ständig weiterentwickelt und geprüft und sind zudem mit Niederdruckreifen ausgestattet, um etwaige Flurschäden vor allem bei empfindlichen Flächen zu verhindern. Im Jahr 2014 zeigte sich bei einer Wiederholungsprüfung vom TÜV SÜD – über eine mikrobiologische und bodenmechanische Untersuchung des mechanischen Sandreinigungsverfahrens – neben einer starken Verminderung von organischem Material und anderen Gegenständen im Sandauch eine deutliche Reduktion der Keimbelastung.

Umweltschonendes Tiefenreinigungsverfahren

Der Sand wird mit einem umweltschonenden Tiefenreinigungsverfahren mittels Förderband gegen ein senkrechtes Steilsieb geworfen. Die Filtrationstechnik sorgt dann dafür, dass die Verunreinigungen nahezu vollständig ausgefiltert werden. Im Regelfall wirkt dies ab einer Partikelgröße von etwa fünf bis acht mm. Für das Ausfilternist ein Auffangkorb angebracht, der saubere Sand wird anschließend zurückgeführt. Auf die Verwendung eines Rüttelsiebs wird bewusst verzichtet, damit das organische Material nicht zerkleinert wird und wieder auf der Sandfläche landet. Bis zu 40 cm beträgt die Reinigungstiefe (je nach Schütttiefe) , weshalb der Sand während der Bearbeitung auch gleichmäßig durchgelüftet wird. Daraus resultiert eine Stabilisierung des Säurewerts, faulige Gerüche lösen sich auf. Aus Sicht der Sportler bietet dies aber einen weiteren Vorteil: Der Sand wird aufgelockert, neben einem weichen Untergrund stelltsich wieder ein angenehmer Fallschutz ein.
Die Spezialmaschinen sind von Sandmaster aber nicht nur für das zu reinigende Material konstruiert, sondern auch der Umgebung angepasst. Weil der Weg zu den Flächen oft schmal und holprig ist, besitzen die Maschinen kompakte Maße und benötigen nur einen Zugang mit einer Mindestbreite von einem Meter. Die Mindestgröße der Sandfläche beträgt zwölf Quadratmeter mit einer Kantenlänge von drei Metern.
Abgesehen von den technischen Möglichkeiten ist für jegliche Form der Pflege die Regelmäßigkeit von Pflegegängen entscheidend. Nach nur wenigen Wochen stellen sich klimatische und ortsspezifische Gegebenheiten erneut ein und eine Keimbelastung verstärkt sich wieder zunehmend. Es gilt also, die Grundfläche in regelmäßigem Abstand zu reinigen und zu pflegen.

Neben den klassischen Sportflächen können auch mit Sand versehene Spielplätze und Kiesflächen bis hin zu Strandabschnitten professionell gereinigt werden – und sollten dies auch. Aber es geht noch mehr: Auch die Pflege von Kunstrasen- wie Kunststoffböden gehören zum Schwerpunkt des Unternehmens, Reparaturarbeiten an jeglichen Oberflächen runden das Paket ab.
Sandmaster bietet sich damit als kompetenter Partner bei der Reinigung und Restauration für Sport- und Spielplatzböden jeglicher Art an. Professionelle Beratung und Analysen sind ebenfalls möglich.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner